Der Hit der Broadway Saison ’96
Dem Musical „Zustände wie im alten Rom“ liegen Motive und Figuren von Titus Maccius Plautus zugrunde.
Drei Häuser stehen an der Straße zum Forum im alten Rom.
Im ersten wohnen Senex, seine Frau Domina, sein Sohn Hero und dessen Sklave Pseudolus.
Das zweite gehört dem hochbegabten Erronius, der auf Reisen gegangen ist um seine beiden Kinder zu suchen, die von Piraten geraubt wurden sind.
Im dritten lebt der Sklavenhändler Lycus, derreiche Leute mit schönen, jungen Kurtisanen versorgt.Hero liebt das Mädchen Philia, das lycus an den Kapitän Miles Gloriosus verkauft hat und das der Rückkehr Ihres Gebieters Harrt.
Ein kompliziertes Spiel von Irrungrn und Wirrungen beginnt, als Hero Pseudolus die Freiheit verspricht, wenn er Ihm Philia besorgt.
Auf dem Höhepunkt der Verwicklung bleibt Pseudolus nichts anderes übrig, als Philia zum Schein sterben zu lassen.
Hero und seine Geliebte fliehen nach der Totenfeier zum Hafen, werden aber von Lycus gestellt. Der Zurückgekehrte Erronius, den Pseudolus sieben mal um die Hügel Roms Laufen lässt, um einen Bann zu brechen, der angeblich auf des Alten Haus liegt, löst den Konflikt: Er erkennt in Philia und Miles Gloriosus seine verlorenen Kinder. Miles überlässt dem Hero daraufhin die zur Schwester gewordene Braut; Pseudolus ist ein freier Mann.
„A funny thing happened on the way to the Forum“, wie der Originaltitel lautet, wurde von der Presse als Amerikas vergnüglichstes Musical bezeichnet und erhielt Tony-Preise, den Oskar der Ney Yorker Theaterwelt, in vier Kategorien: als bestes Musical des Jahres, für die beste Musical Comedy Regie (Georg Abott), für das beste Musical Comedy Buch (Shevelove / Gelbart) und als beste Musical Produktion (Harold Prince).
Buch………………………………………Burt Svevelove & Larry Gelbart
Musik und Gesangstexte…………………………..Stephen Sondheim
Originalproduktion am Broadway………………….Harold s. Prince
Deutsche Übersetzung…………………………….Frank Thannhäuser
Regie…………………………………………………………Eric Emmanuele
Musikalische Leitung…………………………..Andrea Simmendinger
Associate M.D…………………………………………….Ferdinand Tober
Choreographie………………………………………………Anette Fischer
Regie-,Choreographieassistenz……………….Carola Thierheimer
Kostüme…………………………………………………………Karin Alberti
Schneiderei……………………………………………Sonja Wiedenmann
Maske…………………………………………………………Katrin Mumme
Requisite………………………………………….Christoph Ibex Kahlcke
Licht…………………………………….Lars Deutrich, Franz Schumacher
Ton………………………………………….Birger Koch, Teun Leemreijze
Plakat Illustration……………………………………………..Ralf König
Foto……………………………………………………………..Nik Konietzny
Die Besetzung
Senex……………………………………………..Johann Christoph Wehrs
Domina, seine Frau…………………………………………..Anne Welte
Hero, deren Sohn………………………………Christian Heckelsmüller
Hysterium, ein Sklave…………………………………………Willi Welp
Pseudolus, ein Sklave……………………………..Frank Thannhäuser
Marcus Lycus………………………………………………..Roland Kieber
Philia eine Jungfrau………………………………………..Susi Banzhaf
Miles Gloriosus…………………………………………..Bernd Schrubka
die Proteaner…………………………Michael Clauder, Marco Heinrich
Die Kurtisanen………………………….Katja Geist, Marie Bergenholtz
Alternativbesetzung
Für Philia……………………………………………………….Anna Holmes
Für Domina…………………………………………………..Anette Fischer
Für Hysterium und Hero………………………………….Ole Lehmann
Für Proteaner………………………………………………Mirko Girmann
Für Kurtisanan…………………………………………Sonja Wiedemann
Die Band
Piano…………………………..Andrea Simmendinger, Ferdinand Tober
Bass………………………………………………………………Sven Berger
Schlagzeug, Keyboard………………………………….Helge Teschner
Reed…………………………………………………………..Detlef Raschke
Posaune…………………………………………………………..Britta Nolte