Ensemble – Zeugin der Anklage

 

 

 

Ulrich Schaller

Nach seiner Ausbildung wirkte der gebürtige Thüringer in verschiedenen klassischen und modernen Theaterinszenierungen, u.a. im Sommertheater St. Georg, im Hamburger Sprechwerk, im Monsun Theater und im Theater in der Washingtonallee mit. In der Rolle des Sir Henry Baskerville kam er für die Produktion „Der Hund von Baskerville“ zum ersten Mal ans Imperial Theater. Seitdem gehört Ulrich Schaller zum Ensemble von Hamburgs Krimitheater.

www.ulrichschaller.de

 

Gosta Liptow

Nachdem der gebürtige Saarbrücker die Schauspielschule in Hamburg absolvierte, spielte er zunächst an verschiedenen Bühnen Deutschlands, bevor es ihn wieder in seine Wahlheimat Hamburg zog. Als Hamburgs Krimitheater erfuhr, dass Gosta bereits in Büchners „Woyzeck“ gemordet hat, wurde er umgehend für „Der grüne Bogenschütze“ verpfl ichtet. Dem Fernsehpublikum präsentierte er sich unter anderem in „Hallo Robbie“ und „Stubbe – von Fall zu Fall“. Nebenbei spielt Gosta noch in dem Suchtpräventionsstück „Wilder Panther, Keks“ und in dem Gewaltpräventionsstück „Der Kick“.

www.gostaliptow.de

Janis Zaurins

Schon seit den Musicalzeiten des Imperial Theaters spielt Janis Zaurins regelmäßig in verschiedenen Produktionen des Imperial Theaters mit. Seit Gründung von Hamburgs Krimitheater ist er immer wieder in zahlreichen Krimi-Produktionen zu sehen. Steht der gebürtige Hamburger nicht auf der Bühne, kann man ihn in diversen Film- und TV-Produktionen (u.a. „Krude TV“, „Da kommt Kalle“, „Extra3“) erleben.

www.zaurins.de

 

Patrick Michel

Nach seiner Schauspielausbildung an der Theaterschule Aachen spielte Patrick Michel u.a. an der Komödie Düsseldorf, am Landestheater Marburg und dem Theater am Schlachthof in Neuss. Am Leo Theater in Wuppertal konnte der gebürtige Aachener bereits als „Flimmer Fred“ in „Die toten Augen von London“ Krimiluft schnuppern, bevor er in „Der Zinker“ im März 2015 sein Debut an Hamburgs Krimitheater gab.

 

 

 

Verena Peters

Nach ihrer Schauspielausbildung debütierte Verena Peters zunächst am St. Pauli Theater. Es folgten Engagements an der Kleinen Komödie Köln, der Lübecker TriBühne und der Freilichtbühne Boltenhagen. Ans Imperial Theater kam Verena zunächst als Regieassistentin für das Musical „Hot Stuff“. Seit der Gründung von Hamburgs Krimitheater 2003 steht sie immer wieder in zahlreichen Produktionen auf der Bühne. Ob als Opfer oder Täter, Lady oder Hure – Verena erweckt mit ihrer Vielseitigkeit die unterschiedlichsten Figuren zum Leben. Ihre Spielfreude und Liebe zum Beruf führen sie ebenso vor die Kamera (Film, TV, Werbung), sowie vor das Mikrofon (Hörspiel).

 

Sönke Städtler

Seit Gründung von Hamburgs Krimitheater gehört Sönke Städtler zum Ensemble des Imperial Theaters. In bislang allen Edgar-Wallace-Inszenierungen war der gebürtige Saarländer mit von der Partie. Neben seiner Bühnentätigkeit ist Sönke als Sprecher tätig und war in „Baltic Storm“ (Kino) sowie in den TV-Produktionen „SOKO 5113“, „Großstadtrevier“, „Der Ermittler“, „Küstenwache“, „Stubbe“ und der ZDF-Produktion „Da kommt Kalle“ zu sehen.

www.soenke-staedtler.de

 

Jessica Neumann

Die diplomierte Bühnentänzerin stand im Jahr 2000 bei “The Rocky Horror Show” zum ersten Mal auf der Bühne des Imperial Theaters. 2003 folgte die 70er Jahre Revue “Hot Stuff”. Im Ohnsorg Theater konnte Jessica als Choreographin für die Produktion „Dat Narrenhuus – Ein Käfig voller Narren“ überzeugen. Erste Krimiluft schnupperte sie 2009 in der Krimisalon-Produktion “Kapitel 13”. In den Folgejahren verkörperte sie weitere Rollen in “Serienmörder” und “Der Hund von Baskerville” und „Der unheimliche Mönch“. Zuletzt stand sie auch in „Der Zinker“ und „Der Rächer“ auf der Bühne von Hamburgs Krimitheater.

Christa Krings

Im Anschluss an ihre Ausbildung spielte Christa Krings zunächst im Bereich Musical, Operette und Tanztheater u.a. am Schauspielhaus Düsseldorf. Sie war Mitglied im Ensemble der Rheinischen Operettenbühne und trat in zahlreichen Fernsehshows, auf. Auf den Umzug nach Hamburg folgten Auftritte u.a. auf Kampnagel und diversen Bühnen der Hansestadt. Christa war fünf Jahre Ensemblemitglied im Theater Mignon und ist seit 2014 im Hamburger Logensaal sowie beim Hamburger Stadtgefl üster. Nebenbei ist sie immer wieder in Film und TV-Produktionen, u.a. in „Tatort“, „Die Kanzlei“ oder „Notruf Hafenkante“ zu sehen. Seit 2013 arbeitet Christa Krings mit Prof. Matthias Stötzel zusammen, mit dem sie zwei Gesangsabende entwickelt hat: „Hommage à Barbara“ und der Abend „Blaue Stunde.

www.christakrings.de

Wolfgang Riehm

Nach Abschluss der Schauspielschule in Hamburg erhielt Wolfgang Riehm zunächst feste Engagements am Schleswig-Holsteinischen Landestheater und am Saarländischen Staatstheater. Dazwischen und danach war Wolfgang Riehm überwiegend an Hamburger Bühnen unter Vertrag, so am Ernst-Deutsch-Theater, dem Engelsaal und am Altonaer Theater, wo er von 1990 bis 1994 ebenfalls fest engagiert war. Zu der Produktion „Fünf Frauen und ein Mord“ kam Wolfgang Riehm im Jahre 2008 ans Imperial Theater. Neben der Bühne ist Wolfgang Riehm in zahlreichen TV-Produktionen wie „Küstenwache“, „Notruf Hafenkante“, „Tatort“ oder „Großstadtrevier“ zu sehen. Seine Stimme ist zudem in Kinder- und Jugendhörspielen, in der Werbung und auf Computerspielen zu hören.

www.wolfgangriehm.de

ZdA-Marianna-McAvern_RGB-236x305pxlMarianna McAven

Schon früh entdeckte Marianna ihre Leidenschaft zum Schauspiel. Bereits mit acht Jahren stand sie auf der Bühne und begann Ihre Ausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg, die sie im vergangenen Jahr beendete. Vor der Ausbildung stand sie bereits als Wendla in Wedekinds „Frühlingserwachen“ und als Solange aus „Die Zofen“ von Jean Genet auf der Bühne. Während der Ausbildung spielte Marianna in „Komödie der Irrungen“ an der Vagantenbühne Berlin und in „Michel aus Lönneberga“ am Altonaer Theater. Ihre erste Hauptrolle hatte sie am Harburger Theater als Ronja in „Ronja Räubertochter“. „Zeugin der Anklage“ ist Marianna McAvens erste Produktion an Hamburgs Krimitheater.

 

Wulf Mey

Im Anschluss an sein Studium der Darstellenden Künste in Hamburg erhielt Wulf Mey Engagements am Jungen Theater Göttingen und der Landesbühne Hannover. Es folgten Gastverträge u.a. am Altonaer Theater, Ohnsorg Theater und an den Karl-May-Festspielen Bad Segeberg. Parallel steht Wulf auch immer wieder in TV-Produktionen wie „Der Landarzt“, „Alphateam“, „Unter Uns“, „Verbotene Liebe“ und „Großstadtrevier“ vor der Kamera. Hinzu kommen zahlreiche Moderationen sowie Einsätze als Sprecher für Hörbücher und Rundfunk. Zu der Produktion „Die Mausefalle“ im Jahr 2004 kam Wulf Mey zum ersten Mal ans Imperial Theater und wirkt seitdem immer wieder in diversen Krimiproduktionen mit.

 

ZdA-Marko-Formanek_RGB-236x305pxlMarko Formanek

Als Marko Formanek im Jahre 1994 für die Produktion „Buddy – das Musical“ nach Hamburg kam, ahnte er noch nicht, dass dies seine neue Wahlheimat werden würde. Zunächst spielte Marko sieben Jahre lang den Buddy Holly, bevor er für die Produktion „Zustände wie im alten Rom“ und „Freak Out“ zum ersten Mal ans Imperial Theater kam. Weitere Musiktheater-Produktionen (u.a. „Im Weißen Rössl“, „Hossa“, „Dreigroschenoper“, „Mass“, „What a Feeling“, „King Kong“, „Mord am Mikro“) folgten. Nach Gründung von Hamburgs Krimitheater wurde Marko für diverse Krimiproduktionen, zuletzt in „Der Rächer“ engagiert .Mit seinen Programmen „Der Henker“ und „Es lebe der Zentralfriedhof“ ist er immer wieder im Imperial Theater und an verschiedenen Bühnen in ganz Deutschland zu Gast. Seit 2007 bespielt Marko Formanek mit „Buddy Holly reloaded“ das Imperial Theater. Die Original-Musical-Band verwandelt die Krimibühne jeden ersten Montag im Monat in einen Rock’n’Roll-Ballroom.

 

www.markoformanek.de