Dieter Schmitt
Seit seiner Schauspielausbildung in Paderborn ist Dieter Schmitt regelmäßig an verschiedenen Bühnen im deutschsprachigen Raum zu sehen. In Hamburg spielte er bereits an den Kammerspielen, dem Altonaer Theater und am Ohnsorg Theater, wo er seit vielen Jahren zum erweiterten Ensemble gehört. Als Frank Thannhäuser dort „Arsenik un ole Spitzen“ inszenierte, wurde er auf den gebürtigen Dinslakener und seine besondere Eignung für Krimiproduktionen aufmerksam und konnte ihn für „Der Frosch mit der Maske“ endlich ans Imperial Theater holen. Neben seiner Bühnentätigkeit kann man Dieter Schmitt auch
immer wieder in TV-Produktionen sowie als Sprecher bei Hörspielproduktionen erleben.
Janis Zaurins
Schon seit den Musicalzeiten des Imperial Theaters spielt Janis Zaurins regelmäßig in den verschiedenen Produktionen des Imperial Theaters mit. Seit Gründung
von Hamburgs Krimitheater ist er immer wieder in zahlreichen Krimi-Produktionen zu sehen. Steht der gebürtige Hamburger nicht auf der Bühne, ist er in vielen Film- und TV Produktionen zu sehen (u.a. „Krude TV“, „Da kommt Kalle, „Extra 3“).
Marko Formanek
Als der gebürtige Wiener im Jahr 1994 für die Produktion „Buddy – Das Musical“ nach Hamburg kam, ahnte er noch nicht, dass dies seine neue Wahlheimat werden sollte. Zunächst spielte Marko Formanek sieben Jahre lang den Buddy Holly bevor er für die Produktionen „Freak Out“ und „Zustände wie im alten Rom“ ans Imperial Theater kam. Viele weitere Engagements an diversen Hamburger Bühnen folgten – zuletzt war Marko auch in „Der Fluch des Pharao“ zu sehen. Einmal im Monat verwandelt er gemeinsam mit seinen Band-Kollegen in der Show „Buddy Forever“ das Imperial Theater in einen Rock’n’Roll-Ballroom. Für „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“ komponierte Marko Formanek die Musik.
Sönke Städtler
Seit Gründung von Hamburgs Krimitheater gehört Sönke Städtler zum Ensemble des Imperial Theaters. So war der gebürtige Saarländer beispielsweise in bislang allen Edgar-Wallace-Krimis mit von der Partie. Neben seiner Bühnentätigkeit ist Sönke Städtler als Sprecher tätig und war in „Baltic Storm“ (Kino) sowie in den TV-Produktionen „SOKO 5113“, „Großstadtrevier“, „Der Ermittler“, „Küstenwache“, „Stubbe“ und der ZDF-Produktion „Da kommt Kalle“ zu sehen.
Iris Schumacher
Ihre Schauspielausbildung absolvierte die Hamburgerin in ihrer Heimatstadt. Es folgten Engagements in und um Hamburg: Man sah sie als „Piaf“ im Schmidt Theater, am Imperial Theater in „Grease“, „The Rocky Horror Show“, „Hossa“ und „Cinderella“. Dem Krimigenre stattete Iris bereits in „Arsen und Spitzenhäubchen“ und „Die seltsame Gräfin“ einen Besuch ab. In den großen Musicalhäusern war sie als Erstbesetzung Alice Beane in “Titanic“ und als
Rosie in „Mama Mia“ sowie als Frau Schlönske in „Kein Pardon“ zu sehen.
Stefanie Wennmann
Nach Abschluss Ihrer Schauspielausbildung im Jahre 2013 spielte Stefanie Wennmann zunächst am Theater Orange und dem Hamburger Sprechwerk, bevor sie zu „Charlies Tante“ im Jahre 2015 ins Kleine Hoftheater wechselte. Neben Ihrer Bühnentätigkeit kann man Stefanie auch immer wieder in TV- und Werbeproduktionen sehen. In der Edgar Wallace Produktion „Der Frosch mit der Maske“ gab Steffi ihr Debüt als Krimi-Blondine.
Bianca Arndt
Im Anschluss an ihre Musicalausbildung an der Stage School Hamburg erhielt Bianca Arndt Engagements u.a. am Theater Lübeck, den Bad Hersfelder Festspielen, dem Musiktheater Basel und dem Hansa-Theater in Berlin, bevor sie 2006 bei „Jukebox Saturday Night“ erstmals im Imperial Theater zum Einsatz kam. Inzwischen hat die gebürtige Bochumerin in nahezu allen namhaften Musicalproduktionen (u.a. Evita, Cabaret, Anatevka, Hair, The Rocky Horror Show, Jesus Christ Superstar“) in ganz Europa mitgewirkt und wir freuen uns, Bianca erneut in einer Krimiproduktion begrüßen zu können.
Heiko Fischer
Der gebürtige Nordfriese absolvierte seine Ausbildung als Schauspieler an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Danach stand er in diversen Hauptrollen auf den unterschiedlichsten Bühnen, u.a. als Dr. David Mortimer in „Alles auf Krankenschein“, als Falk in „Agathe oder ich“ oder als Dieter Brummer in „Tratsch im Treppenhaus“. Darüber hinaus hat Heiko in zahlreichen TV-Produktionen mitgewirkt, u.a. in „Großstadtrevier“, „Türkisch für Anfänger“, „Bella Block“ und im „Tatort“. 2012 stand Heiko für das Main Schmidt Theater in Mühlheim am Main in „Die famose Schmidt-Schlagersause“ auf der Bühne, im Schmidts Tivoli in „Heisse Ecke“.
Gosta Liptow
Nachdem der gebürtige Saarbrücker die Schauspielschule in Hamburg absolvierte, spielte er zunächst an verschiedenen Bühnen Deutschlands, bevor es ihn wieder in seine Wahlheimat Hamburg zog. Als Hamburgs Krimitheater erfuhr, dass Gosta bereits in Büchners „Woyzeck“ gemordet hat, wurde er umgehend für „Der grüne Bogenschütze“ verpflichtet. Dem Fernsehpublikum präsentierte er sich unter anderem in „Hallo Robbie“ und „Stubbe – von Fall zu Fall“. Nebenbei spielt Gosta noch in dem Suchtpräventionsstück „Wilder Panther, Keks“ und in dem Gewaltpräventionsstück „Der Kick“.
Patrick Michel
Nach seiner Schauspielausbildung an der Theaterschule Aachen spielte Patrick Michel u.a. an der Komödie Düsseldorf, am Landestheater Marburg und dem Theater am Schlachthof in Neuss. Am Leo Theater in Wuppertal konnte der gebürtige Aachener bereits als „Flimmer Fred“ in „Die toten Augen von London“ Krimiluft schnuppern, bevor er in „Der Zinker“ im März 2015 sein Debut an Hamburgs Krimitheater gab. Nach einem Abstecher ins Weyher Theater freuen wir uns, Patrick wieder in Hamburgs Krimitheater begrüßen zu können.
Ulrich Schaller
Nach seiner Ausbildung wirkte der gebürtige Thüringer in verschiedenen klassischen und modernen Theaterinszenierungen, u.a. im Sommertheater St. Georg, im Hamburger Sprechwerk, im Monsun Theater und im Theater in der Washingtonallee mit. In der Rolle des Sir Henry Baskerville kam er zur Produktion „Der Hund von Baskerville“ zum ersten Mal ans Imperial Theater. Seitdem gehört Ulrich Schaller zum Ensemble von Hamburgs Krimitheater.