Ein echter Edgar Wallace
Das Schicksal hat der jungen Sekretärin Lois Reddle einiges zu bieten. Ein heimlicher Verehrer verwickelt sie in einen provozierten Autounfall, dann lernt sie auf geheimnisvolle Weise ihre tot geglaubte Mutter kennen und schließlich bekommt sie eine Stellung angeboten, von der sie bislang kaum zu träumen hoffte. Doch angekommen im Haus der wohlhabenden Gräfin von Moron, entpuppt sich die Anstellung bald als ein wahrer Alptraum. Unerklärliche Unfälle geschehen und nachdem der Butler der Gräfin tot aufgefunden wird, will Lois nur noch fort – doch dafür ist es bereits zu spät.
Edgar Wallace
Seine Romane wurden in 44 Sprachen verfasst und über 100 Million Mal verkauft. Geboren wurde Richard Horatio Edgar Wallace am 1. April 1875 in Greenwich als unehelicher Sohn eines Schauspielerpaares. Später adoptiert wuchs er als Dick Freeman in armen Verhältnissen auf. Er blieb ohne Schulabschluss und hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Schließlich begann er kleine Lokalartikel für die Zeitung zu schreiben, arbeitete sich bis zum Chefredakteur hoch und wurde Korrespondent in Südafrika. Zurück in London lebte Wallace als freier Schriftsteller, schrieb Sachbücher, Lyrik und Theaterstücke. 1904 entstand sein erster Krimi: „Die vier Gerechten“ – das Debüt einer beispiellosen Karriere. Edgar Wallace verfasste in seiner Schriftstellerlaufbahn 175 Romane, 24 Theaterstücke und eine Flut von Kurzgeschichten, Essays, Zeitungsartikeln und Drehbüchern. Zur Arbeitsrationalisierung nutzte er einen Phonographen und ließ seine Geschichten anschließend abtippen. Wallace war gezwungen, dieses mörderische Arbeitspensum durchzuhalten, denn er lebte verschwenderisch und stellte seine Gläubiger mit den Honoraren der Zukunft zufrieden. Edgar Wallace verstarb hoch verschuldet am 10. Februar 1932 in Hollywood, wo er am Script zum „King Kong“ – Film (1933) mitarbeitete. Der berühmte Schriftsteller wurde nach England überführt und dort von seinen Fans mit großer Anteilnahme verabschiedet.
Ensemble:
Mr. Goodman …………………………………………..Sönke Städtler
Mrs. Vanessa Elvery …………………………Marina Zimmermann
Miss Veronica Elvery ……………………………………..Heidi Klein
Colonel Redmayne ……………………………………..Janis Zaurins
Miss Millie Redmayne ………………………………..Verena Peters
Mrs. Cotton ………………………………………………….Elga Schütz
Mr. Connor / Reverend Partridge ………………Ulrich Schaller
Mr. Fane ………………………………………………….Robert Kotulla
Officer Dobey ……………………………………………Alexx Grimm
Superintendent Hallick ……………………………….Gosta Liptow
Regie & Ausstattung …………………………..Frank Thannhäuser
Regieassistenz ……………………………………..Franziska Autzen
Bühne und Kostüme ……………………………Frank Thannhäuser
Bauten ……………………………..Alexander Beutel / Martin Purvis
Licht ………………………………………………………..Jan Herrscher
Ton ……………………………………………………….Dennis Schmidt
Perücken ……………………………………………….Andrea Ellegast
Pressestimmen „Der unheimliche Mönch“:
Hamburger Abendblatt:
„Vorzügliche Krimispannung…überaus gelungen.“
„…viel Überraschung und Spannung.“
BILD:
„…Imperial-typische Mischung aus lustigen Charakteren, flotten Sprüchen und furiosem Finale.“
MOPO:
„…toll ausgestattete, effektvoll und facettenreich inszenierte Krimikomödie. Mordsvergnüglich.“
NDR 90,3:
„Selber hingehen, selber rätseln und sich dabei köstlich amüsieren.“
Vorstellungen:
I.d.R. mittwochs bis samstags um 20 Uhr
Karten-Hotline: 040 – 31 31 14
Karten online: hier klicken
Benefiz-Vorstellung für Viva con Aqua:
Dienstag, der 22. November um 20 Uhr
Premiere: 20.08.2010, Derniere: 19.03.2011