Ein Bühnenstück von John Pielmeier
In der Klosterzelle einer jungen Nonne wird ein totes, neugeborenes Baby gefunden; die Nonne selbst ist bewusstlos und kann sich später angeblich weder an die Schwangerschaft noch an die Geburt erinnern – geschweige denn an den Tod des Babys. Im Zuge der gerichtlichen Untersuchung des Falles wird eine Psychiaterin, Dr. Livingstone, bestellt, die über die Zurechnungsfähigkeit der jungen Nonne, Agnes, entscheiden soll.
Jedoch gestaltet sich die Untersuchung schwieriger als gedacht, da die streng gläubige Äbtissin des Klosters Agnes um jeden Preis vor weiteren psychischen Belastungen schützen will. Sie glaubt, dass Agnes „von Gott berührt“ ist.
Trotzdem kann Dr. Livingstone langsam Agnes’ Vertrauen gewinnen und erfährt mehr über deren streng behütetes Leben und ihre Besessenheit von Gott. Durch Hypnose gelingt es ihr schließlich, die dunkelsten Geheimnisse aus Agnes’ Vergangenheit ans Licht zu bringen. Als Agnes während der Hypnose noch einmal alles durchleidet, kann zwar zunächst nicht das Mysterium um den vorliegenden Fall gelöst werden, doch wird sowohl die strenge Religiosität der Äbtissin als auch die Rationalität der Psychiaterin in Frage gestellt.
Der Autor John Pielmeier
wurde am 23. Februar 1949 in Altoona, Pennsylvania geboren und feierte große Erfolge als Theaterschriftsteller und Drehbuchautor. Pielmeier studierte zunächst Kunst und Bildende Künste an der Universität von Pensylvania, wurde dann Schauspieler und spielte an verschiedenen Repertoiretheatern in Louisville und Minneapolis. 1976 wurde schließlich sein erstes Bühnenstück „A Chosen Room“ in Minneapolis uraufgeführt. Drei Jahre später erschien „Agnes – Engel im Feuer“ (Original: Agnes of God) als Lesung auf der O´Neill National Playwrights´ Conference in Connecticut. Das Stück erhielt folgend mehrere Auszeichnungen und wurde auf zahlreichen Bühnen gezeigt, so auch knapp 600 Mal am Broadway am Music Box Theatre. 1985 erschien die Filmadaption von „Agnes – Engel im Feuer“ – in den Hauptrollen Jane Fonda, Anne Bancroft und Meg Tilly. Der Film wurde im Jahr 1986 in drei Kategorien für den Oscar nominiert, Meg Tilly erhielt für ihre Darstellung den Golden Globe und John Pielmeier wurde 1986 für das Drehbuch für den Writers Guild of America Award nominiert. Pielmeier schuf eine Vielzahl weiterer Bühnenstücke, widmete sich aber dann hauptsächlich dem Schreiben von Drehbüchern für Film- und Fernsehproduktionen. Pielmeier lebt mit seiner Frau, der Autorin Irene O´Garden in New York.
„Agnes – Engel im Feuer“ bekam zahlreiche Auszeichnungen, war knapp 600 Mal am Broadway zu sehen und die 1985 erschienene Filmadaption erhielt drei Oscar Nominierungen und einen Golden Globe. Wir freuen uns, dieses spannende und ergreifende Stück im Imperial Theater zu zeigen.
Ensemble:
Doktor Martha Livingstone ………………………………Ellen Grell
Mutter Miriam Ruth ……………………………….Christine Wilhelmi
Agnes……………………………………………………………Heidi Klein
Regie …………………………………………………Frank Thannhäuser
Regieassistenz……………………………………….Franziska Autzen
Bühne und Kostüme……………………………..Frank Thannhäuser
Licht………………………………………………………….Jan Herrscher
Maske……………………………………………………..Andrea Ellegast
Bauten……………………………….Alexander Beutel / Martin Purvis
Fotos………………………………………………………Christian Enger
Pressestimmen „Agnes – Engel im Feuer“:
„Unmöglich, der Spannung im Imperial-Theater zu entkommen!“
„…packendes Kammerspiel…“
„[MOPO]“
Premiere: 18.10.2009, Derniere: 20.12.2009